Grundlagen zur Nutzung des Print-Management-System aQrate
Mit dem Print-Management-System aQrate von Triumph Adler (TA) werden Scan-, Kopier- und Druckaufträge im gesamten Netzwerk der PH Schwäbisch Gmünd zentral verwaltet, überwacht und gesteuert. Druckaufträge werden dabei zentral gesammelt und im Netzwerk der PH Schwäbisch Gmünd auf Servern abgelegt. Durch entsprechende Anmeldung an den Flurdruckern können die versendeten Druckaufträge wieder abgerufen werden.
Anmeldung an aQrate
Das Print-Management-System aQrate wird über https://webprint.ph-gmuend.de aufgerufen. Anschließend wird Ihnen ein Anmeldeformular in Ihrem Browser angezeigt (vgl. Bild 1).

Geben Sie nun Ihre Anmeldedaten in das Loginformular ein (vgl. Bild 2).
- Unter (1.) geben Sie Ihre PH-Identität ein z. B. abc123
- Unter (2.) geben Sie Ihr persönliches PH-Kennwort ein
Zur Anmeldung an aQrate klicken Sie auf die Schaltfläche Anmeldung (3.).

Oberfläche von aQrate
Nach der Anmeldung an aQrate wird Ihnen z. B. folgende Oberfläche in Ihrem Browser angezeigt (vgl. Bild 3).
Auf der Oberfläche werden Ihnen verschiedene sogenannte Gadgets angezeigt, die Ihnen einen einfachen Überblick auf wichtige Inhalte und einen schnellen Zugriff auf wichtige Funktionen ermöglichen.
Auf dieser Oberfläche werden Ihnen Gadgets zu Quick-Links (1.), Guthaben (2.) und Benutzerprofil (3.) angezeigt.

Über die Schaltfläche Aktualisieren wird die Oberfläche von aQrate neu geladen und die Inhalte der einzelnen Gadgets neu eingelesen und angezeigt (vgl. Bild 4).
Über die Schaltfläche Abmeldung melden Sie sich wieder ordnungsgemäß und sicher von aQrate ab (vgl. Bild 4).

Neue Gadgets hinzufügen, verschieben und weitere Optionen
Über die Schaltfläche Neues Gadget hinzufügen (vgl. Bild 5) stehen Ihnen zusätzliche Gadgets zur Auswahl.

Nach einem Klick auf die Schaltfläche Neues Gadget hinzufügen öffnet sich ein neues Formular mit der selben Bezeichnung (vgl. Bild 6).

Als Beispiel wird im Formular Neues Gadget hinzufügen das Gadget Aufträge ausgewählt (vgl. Bild 7) und mit der Schaltfläche OK (vgl. Bild 8) bestätigt.


Anschließend wird Ihnen das Gadget Aufträge auf der Oberfläche von aQrate angezeigt (vgl. Bild 9).

Alle Gadgets lassen sich einzeln auf der Oberfläche von aQrate verschieben und neu anordnen. Navigieren Sie dabei mit der Maus in die Kopfzeile des Gadget Aufträge (vgl. Bild 10). Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und in der Kopfzeile des Gadget Aufträge wird Ihnen ein Doppelpfeil angezeigt.

Anschließend können Sie das Gadget Aufträge auf der Oberfläche von aQrate mit gedrückter linker Maustaste verschieben (vgl. Bild 11).

Hat das Gadget Aufträge die gewünschte Position auf der Oberfläche aQrate erreicht, dann lassen Sie die linke Maustaste los. Das Gadget Aufträge nimmt dann die neue Position ein (vgl. Bild 12).

Über die Schaltfläche Pfeil nach unten (1.) in der Kopfzeile des Gadgets Aufträge lassen sich weitere Optionen auswählen z. B. Bearbeiten oder Löschen (vgl. Bild 13).

Datei drucken
Über die Schaltfläche Aufträge (1.) im Gadget Quick-Links oder über die Schaltfläche Datei drucken (2.) im Gadget Aufträge lassen sich unterschiedliche Dateien in aQrate als einzelne Druckaufträge hochladen (vgl. Bild 14).

Nach einem Klick auf die Schaltfläche Aufträge (1.) im Gadget Quick-Links (vgl. Bild 14) öffnet sich ein weiteres Register mit der Bezeichnung Aufträge (vgl. Bild 15). Jeweils ein Klick auf die Schaltfläche Datei drucken (2.) (vgl. Bild 14) bzw. (1.) (vgl. Bild 15) öffnet das Formular mit der Bezeichnung Datei drucken (vgl. Bild 16).

Über die Schaltfläche Durchsuchen (1.) (vgl. Bild 16) öffnet sich ein weiteres Formular mit der Bezeichung Datei hochladen (vgl. Bild 17). Unter (2.) (vgl. Bild 16) werden Ihnen alle erlaubten Dateiformate und die maximale Dateigröße (2.) (vgl. Bild 16) für einen Ausdruck angezeigt.

Im Formular mit der Bezeichnung Datei hochladen (vgl. Bild 17) wählen Sie zunächst eine Datei aus (1.), die Sie für den Ausdruck hochladen möchten. Anschließend klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen (2.). Damit wird Ihre ausgewählte Datei für den Ausdruck übernommen.

In der Option Datei (1.) (vgl. Bild 18) wird Ihnen die ausgewählte Datei angezeigt, die Sie für den Ausdruck hochladen möchten.
Anschließend müssen Sie in der Option Projekt (2.) (vgl. Bild 18) ein Projekt auswählen. Ohne Auswahl eines Projekts kann die Datei für den Ausdruck nicht hochgeladen werden.
In der Option S/W (3.) (vgl. Bild 18) können Sie festlegen, ob der Ausdruck ausschließlich in Schwarz/Weiß erstellt wird.
Über die Schaltfläche OK (4.) (vgl. Bild 18) wird die Datei für den Ausdruck hochgeladen.

Im Register Aufträge (vgl. Bild 19) werden Ihnen alle anstehenden Druckaufträge (1.) (vgl. Bild 19) angezeigt. Zusätzlich werden Ihnen weitere wichtige Informationen zu den einzelnen Druckaufträgen wie Status, Name, Größe, etc. angezeigt.

Über einen Rechtsklick auf einen Druckauftrag im Register Aufträge öffnet sich ein Kontextmenü (1.) (vgl. Bild 20).
Im Kontextmenü stehen Ihnen weitere Optionen zur Organisation der einzelnen Druckaufträge zur Verfügung.
Sie können sich gezielt einzelne Druckaufträge als Vorschau anzeigen lassen, einzelne Druckaufträge anhalten, einzelne Druckaufträge als Favoriten festlegen oder einzelne Druckaufträge löschen.
