Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Umgang mit unerwünschten Mails

Sollten Sie eine Mail in Ihrem Postfach erfolgreich als Phishing-Mail identifiziert haben: Keine Panik. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie gut mit einer solchen Mail umgehen.

- Nehmen Sie sich Zeit

Dies fällt gerade dann oft schwer, wenn der Absender zu einer schnellen Antwort auffordert. Bleiben Sie jedoch entspannt und denken Sie in Ruhe über die Mail und die nächsten Schritte nach.

- Nichts anklicken
Klicken Sie auf keine Links, keine Anhänge, keine Bilder o. ä. Sie können solchen Mails nicht vertrauen. Öffnen Sie bekannte Websites sicherheitshalber über Lesezeichen in Ihrem Browser.

- Anhänge überprüfen
Bei verdächtigen Mails müssen Sie Anhänge äußerst vorsichtig behandeln und diese zunächst auf Schadsoftware überprüfen, bevor Sie solche Anhänge öffnen. Entscheiden Sie daher immer sorgfältig, ob Ihnen Anhänge in Mails wirklich vertrauenswürdig erscheinen oder nicht.

- Nicht antworten
Antworten Sie nicht auf Phishing-Mails. Dies signalisiert dem Absender, dass ihr Mail-Account in aktiver Benutzung ist.

- Keine Daten preisgeben
Versenden Sie keine persönlichen Daten oder Passwörter per Mail oder online. Das MIZ oder Personen der PH Schwäbisch Gmünd werden Sie niemals dazu auffordern, Passwörter per E-Mail oder online zu versenden.

- MIZ informieren
Sollten Sie eine (vermeintliche) Phishing-Mail erhalten haben, wenden Sie sich IMMER zuerst an den Service Desk und leiten Sie die Mail als Anhang an miz(at)ph-gmuend.de weiter.