Virtual Private Network (VPN) - Problemlösungen / Troubleshootings

Auf dieser Seite finden Sie Lösungsmöglichkeit zu Problemen sogenannte Troubleshootings zu Virtual Private Network (VPN) und zu den Clientprogrammen OpenVPN Connect und Sophos Connect. Die beschriebenen Lösungsvorschläge werden in regelmäßigen Abständen angepasst, erweitert bzw. überarbeitet.

Problemlösungen / Troubleshootings zu Virtual Private Network (VPN)

Problemlösungen / Troubleshootings zu OpenVPN Connect

Sollte Ihnen im Clientprogramm OpenVPN Connect die Fehlermeldung "Connection Failed... Error Message: option_error... UNKNOWN/UNSUPPORTED OPTIONS" angezeigt werden (vgl. Bild 1), liegt dies an einer nicht mehr unterstützen Einstellung in Ihrer Profildatei.

Das Problem wird durch ein wichtiges Sicherheitsupdate des Clientprogramm OpenVPN Connect verursacht, das von OpenVPN Connect freigegeben wurde.
 

Zwei Vorgehensweisen zur Problembehebung im OpenVPN Connect-Client
 

1. Vorgehensweise

Laden Sie die Profildatei für das Clientprogramm OpenVPN Connect erneut vom VPN-Portal unter https://vpn-portal.ph-gmuend.de:8443 herunter. Dafür müssen Sie entweder vor Ort an der PH Schwäbisch Gmünd sein oder Sie müssen sich über das Clientprogramm Sophos Connect mit der PH Schwäbisch Gmünd verbinden. Die Profildatei für das Clientprogramm OpenVPN Connect hat die Dateiendung ".ovpn".

2. Vorgehensweise

Öffnen und bearbeiten Sie die lokale Profildatei für das Clientprogramm OpenVPN Connect mit der Dateiendung ".ovpn" mit einem Texteditor. Die Profildatei finden Sie unter C:\Users\abc123\AppData\Roaming\OpenVPN Connect\profiles. Ersetzen Sie abc123 durch Ihren eigenen Benutzernamen.

Zum Öffnen der Profildatei in einem Texteditor klicken Sie die Profildatei mit der rechten Maustaste an und wählen die Option "Öffnen mit..." (vgl. Bild 2).

Klicken Sie auf die Option "Weitere Apps" (vgl. Bild 3).

Wählen Sie die App "Editor" aus (vgl. Bild 4). Damit öffnet sich ein Texteditor mit dem Sie die Profildatei bearbeiten und speichern können.

Suchen Sie den Eintrag "route-delay 4" in Ihrer Profildatei und löschen Sie die Zeile vollständig (vgl. Bild 5). Nach durchgeführter Änderung speichern Sie die Profildatei über den Menüpunkt Datei -> Speichern.
 

Profil im Clientprogramm OpenVPN Connect löschen und Profildatei erneut hinzufügen
 

Zunächst müssen Sie Ihr aktuelles Profil löschen. Klicken Sie auf das Symbol "Stift" (vgl. Bild 6).

Über die Schaltfläche "Delete Profile" löschen Sie Ihr aktuelles Profil im Clientprogramm OpenVPN Connect (vgl. Bild 7).

Anschließend müssen Sie die heruntergeladene oder geänderte Profildatei mit der Endung ".ovpn" im Clientprogramm OpenVPN Connect importieren.
 

Problemlösungen / Troubleshootings zu Sophos Connect

Wird Ihnen ein "grünes Symbol" im Clientprogramm Sophos Connect angezeigt, dann wurde die Virtual Private Network (VPN)-Verbindung erfolgreich hergestellt. Trotzdem funktioniert die Virtual Private Network (VPN)-Verbindung unter Windows nicht richtig.

Werden Ihnen in den Einträgen "Erhaltene Bytes" und "Empfangene Pakete" unter Register "Verbindungen" im Abschnitt "Verbindungen überwachen" jeweils die Werte 0 angezeigt, dann funktioniert die VPN-Verbindung im Clientprogramm Sophos Connect nicht richtig (vgl. Bild 1).

Werden Ihnen in den Einträgen "Erhaltene Bytes" und "Empfangene Pakete" unter Register "Verbindungen" im Abschnitt "Verbindungen überwachen" jeweils Werte größer 0 angezeigt, dann funktioniert die VPN-Verbindung im Clientprogramm Sophos Connect richtig (vgl. Bild 2).

Eine mögliche Lösung unter Windows besteht darin, den Wert der MTU auf 1500 zu ändern. Zur Änderung der MTU sind Administatorrechte notwendig (vgl. Bild 3).


Ergänzender Hinweis für Kunden mit Vodafone als Internetdienstanbieter!


Eine mögliche Ursache für eine nicht richtig funktionierende VPN-Verbindung im Clientprogramm Sophos Connect ist die Tunneltechnik "Dual Stack Lite (dslite)" von Vodafone. Falls die Änderung der MTU auf 1500 das Problem nicht behebt, müssen Sie Vodafone kontaktieren und die Tunneltechnik auf "Dual Stack" umstellen lassen.

Im Clientprogramm Sophos Connect muss Ihnen unter Verbindungen in den Bereichen "Verbindung überwachen" und "IKE" im Eintrag "Nächster Rekey" ein Wert von mindestens 8 Stunden angezeigt werden.

Wird Ihnen unter Verbindungen in den Bereichen "Verbindung überwachen" und "IKE" im Eintrag "Nächster Rekey" ein Wert um 2 Stunden angezeigt, dann müssen Sie die Konfigurationsdatei im Clientprogramm Sophos Connect über das VPN-Portal aktualisieren (vgl. Bild 1).

Eine Anmeldung am VPN-Portal unter https://vpn-portal.ph-gmuend.de:8443 mit Benutzernamen und Kennwort + sechsstelliger Zahl (Zwei-Faktor-Authetisierung (2FA)) ist nur direkt an der PH Schwäbisch Gmünd oder über eine Virtual Private Network (VPN)-Verbindung möglich.