
Videokonferenz mit Zoom
Leistungsmerkmale:
Zoom ist eine Plattform (vgl. http://zoom.us), die Videokonferenzen, Chat, Bildschirmübertragung und Anhänge kombiniert. So können auf einfachem Weg kleine und große Videokonferenzen bewerkstelligt werden, sowohl mit als auch ohne Video (Webcam).
Anleitung:
In der Anleitung Hinweise zu Zoom für die Studierenden sind die wichtigsten Funktionen beschrieben.
Anmeldung am Zoom-Konto:
https://zoom.us/de/signin#/login
Download:
https://zoom.us/download
Breakout-Sessions
Zoom bietet zwei verschiedene Arten von Verschlüsselung an:
- Erweiterte Verschlüsselung (enhanced encryption).
Ausreichend für Lehrveranstaltungen und kleine Sitzungen mit allen bekannten verfügbaren Features wie z.B. Breakout-Sessions.
- Durchgehende Verschlüsslung (End-to-end encryption).
Erhöhte Sicherheit für vertrauliche Meetings mit höchstem Datenschutzanspruch.
Die Methode erfordert mehr Rechnerleistung und Features wie z.B. Breakout-Sessions sind nicht verfügbar.

Aktuelle Hinweise - Schwachstelle gemeldet - Update der Zoom-App empfohlen
Das Bundesamt für Sicherheit in der IT hat eine Warnmeldung über eine Schwachstelle in Zoom veröffentlicht. Deshalb wird für Zoom empfohlen immer die neuste Version zu verweden. Für eine Aktualisierung auf die neuste Version gehen Sie bitte wie in Bild 1: Zoom auf neuste Version aktualisieren gezeigt vor.
Bildschirmfreigabe-Bug unter Windows und Linux (Stand: 23.03.2021):
"Zoom ermöglicht Nutzern, Inhalte Ihres Bildschirms mit anderen Konferenzteilnehmern zu teilen. Dabei kann der gesamte Bildschirm, ein oder mehrere Anwendungsfenster oder nur ein ausgewählter Bildschirmbereich zum Teilen ausgewählt werden. Unter gewissen Voraussetzungen werden jedoch andere Bildschirminhalte übertragen, die nicht freigegeben wurden. Die unfreiwillige Preisgabe tritt auf, wenn das Fenster der geteilten Anwendung vom Fenster einer anderen, nicht geteilten Anwendung überlagert wird – unter Windows, wenn die nicht geteilte Anwendung geöffnet wird, und unter Linux, wenn die nicht geteilte Anwendung geschlossen wird. Die unerwünschte Anzeige erscheint zwar nur für einen kurzen Augenblick; doch nimmt ein Teilnehmer die Videokonferenz auf, kann er zurückspulen und das unfreiwillig Geteilte studieren." (Quelle: https://www.heise.de/news/Obacht-beim-Screensharing-mit-Zoom-5992402.html)
Sicherheitshalber sollten Sie also ...
- vor dem Screensharing alle Fenster schließen, deren Inhalt nicht gezeigt werden sollen und
- während dem Screensharing keine entsprechenden Inhalte öffnen.
Einrichtung und Aktivierung eines lizenzierten Zoom-Account für Studierende, Lehrende und Mitarbeiter der Verwaltung
Für Studierende, Lehrende und Mitarbeiter der Verwaltung besteht die Möglichkeit einen lizenzierten Zoom-Account zu beantragen. Schreiben Sie hierfür eine E-Mail an miz(at)ph-gmuend.de, dass Sie einen lizenzierten Zoom-Account beantragen möchten. Das ausgelöste Ticket wird anschließend durch das MIZ bearbeitet.
Achtung! Wichtiger Hinweis!
Zur Einrichtung und Aktivierung eines lizenzierten Zoom-Account lesen Sie die Anleitung zur Einrichtung und Aktivierung eines lizenzierten Zoom-Account.
Weitere Informationen zu Zoom
Schnelltest:
Möchten Sie die erforderliche Technik ihres Computers schnell testen, ist dies unter https://zoom.us/test möglich.
Informationen über Zoom allgemein:
https://zoom.us
Datenschutzinformationen für Zoom
Die PH nutzt den Dienst ZOOM X der Deutschen Telekom. Die Server liegen in Deutschland, wo somit auch die Diensterbringung stattfindet. In Deutschland, der EU und im EWR gilt hierbei der hohe Datenschutzstandard der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung). Nur pseudonymisierte Datensätze (pseudonymisierte E-Mail-Adresse) werden zum Anmelden des Meetings in die USA gesendet, damit die Zoom X Besprechung starten kann.
Nutzungsgruppen und Voraussetzungen für die Nutzung:
Mitglieder und Angehörige der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
Dienstleistungszeiten:
24x7x365
persönliche Hilfe nur während den Service Desk-Zeiten.
Antragsmodalität:
N/A
Gebühr / Entgelt:
Für den Service werden keine Gebühren oder Entgelte in Rechnung gestellt.
SLA
(im Portal nur für Lehrende und Mitarbeiter verfügbar)